Ammas Universität Amrita Vishwa Vidypeetham war zur UNESCO World Higher Education Conference (WHEC) eingeladen, die vom 18.-20. Mai in Barcelona stattfand. Die UNESCO hat die Amrita-Universität wegen ihrer Leistungen auf dem Gebiet der Chancengleichheit für Geschlechter als eine von fünf weltweit herausragenden Universitäten anerkannt.
Vertreten vom Universitätspräsidenten Swami Amritaswarupananda Puri, der Verwaltungsdirektorin Dr. Maneesha Ramesh und der Dekanin der Fakultät für Sozial- und Verhaltensstudien Dr. Bhavani Rao, präsentierte diese UNESCO-Konferenz die nachhaltigen Verfahren der Amrita-Universität im Bereich der Hochschulbildung. Frau Dr. Ramesh hat dort den UNESCO-Lehrstuhl für erfahrungsbasiertes Lernen zu nachhaltiger Innovation und Entwicklung und Frau Dr. Rao bekleidet den UNESCO-Lehrstuhl für Frauenförderung und Gleichstellung der Geschlechter.
Die WHEC zielt darauf ab, Ideen und Praktiken in der Hochschulbildung umzugestalten, um eine nachhaltige Entwicklung für die Erde und die Menschheit sicherzustellen und einen Entwicklungsplan für eine neue Ära der höheren Bildung zu entwerfen und vorzubereiten.
Während die Welt sich aus dem Griff von COVID-19 löst, bleiben die Ziele und der strategische Geltungsbereich der WHEC unverändert, und der neue Zeitrahmen bietet eine Gelegenheit, gemeinsame Bemühungen um Wissensproduktion, Strategie-Dialog, Austausch und Vernetzung zu vertiefen und auszuweiten.
Swami Amritaswarupananda nahm teil an einer Konferenz am runden Tisch zum „Beitrag der Universitäten zur Geschlechtergleichheit: Ein globaler Ausblick“. Man stellte ihm grundsätzliche Fragen dazu, was die Amrita-Universität bezüglich der Geschlechtergleichheit anders macht und welche Richtlinien auf Universitätsebene eingeführt wurden. Geschlechtergleichheit steht auf dem 5. Platz in der Liste von 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.
Er erläuterte, wie die Kultur der Geschlechtergleichheit in der Amrita-Universität umgesetzt wird, nicht nur bezüglich der Richtlinien, sondern auch, wie sie unter der Führung und Inspiration durch unsere Kanzlerin, Sri Mata Amritanandamayi Devi, in ihrem Geiste praktiziert wird.
Am runden Tisch saßen Dr. Gloria Bonder vom UNESCO-Programm für Frauen, Wissenschaft und Technologie, Dr. Ricardo Vilanueva Lomeli, Rektor der Universität von Guadalajara, Frau Elizabeth Shepherd, Leiterin des Beraterteams von Times Higher Education und Dr. Victoria Galan-Muros, UNESCO-Chefin für Forschung und Analyse.

Während der Sitzung wurde ein internationaler Bericht, gemeinsam verfasst von UNESCO, Times Higher Education (THE) und dem Institute for English Literacy (IELSAC), präsentiert. Sein Thema: Was die Universitäten der Welt bezüglich Geschlechtergleichheit leisten. Der Bericht präsentierte die Amrita-Universität als Musterbeispiel für Spitzenleistungen bei Institutionen, welche die nachhaltigen Entwicklungsziele fördern: Chancengleichheit für beide Geschlechter und Mitwirkungsmöglichkeit für alle Frauen und Mädchen.
Mehr als 2.000 Projektbeteiligte nahmen an der WHEC in Barcelona persönlich teil und weitere 10.000 online, darunter zwischenstaatliche Organisationen, UNESCO-Lehrstuhlinhaber, Universitätsnetzwerke, regionale Organisationen und Entwicklungsbanken, Entscheidungsträger auf Landesebene, Universitäten, Forscher, Leiter sozialer Dienstprogramme, Studenten und Jugendorganisationen, der private Sektor, Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftliche Gruppen.
Die UNESCO sieht den Prozess kollektiven Aufbaus als den größten Gewinn dieser Zusammenkunft. Diese Sicht drückte sich gut in der Verschiedenheit der Teilnehmer aus. Im Rahmen des großen Ziels, sicherzustellen, dass niemand ohne Bildungschancen bleibt, hat sich die WHEC auf fünf Ziele konzentriert:
- Türen zu neuen, innovativen, kreativen und visionären Modellen der Hochschulbildung zu öffnen.
- Im kommenden Jahrzehnt Chancen und Prioritäten für die höhere Bildung aufzuzeigen.
- Die Jugend auf ihre Rolle in der Gesellschaft von morgen vorzubereiten.
- Den Weg für eine zukünftige Lerngemeinschaft zu bahnen, an der alle lebenslang Lernenden teilhaben.
- Einen Fahrplan für eine neue Ära der Hochschulbildungssysteme zu entwerfen.
Mit der Jugend von heute als den Führern von morgen schließt die WHEC eine Plattform für junge Leute ein, die einen gemeinsamen Prozess für offenes Wissen fördert, sowie Neuerungen im Unternehmertum und im künstlerischen Ausdruck, um Problemlösungen zu lehren.